Wiesbaden
Wiesbaden
Begegnung & Beratung wif e.V. dient als erste Anlaufstelle und Orientierungshilfe für Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund.
wif e.V. ist ein sozialintegratives Zentrum für Begegnung, Bildung und Beratung, hilft und unterstützt in Konfliktsituationen, arbeitet jedoch auch präventiv.
Es steht Menschen aller Altersstufen zur Überwindung politischer, rassistischer, sexistischer, religiöser und sozialer Vorurteile offen und dient hierbei besonders den Belangen von Frauen und Mädchen.
Wir …
- begegnen ratsuchenden Frauen und Mädchen auf Augenhöhe.
- nehmen Frauen als Expertinnen ihrer Situationen wahr und setzten an ihren Kompetenzen und Ressourcen an.
- versuchen Barrieren abzubauen und gesellschaftliche Zugänge zu erleichtern.
- sind innerhalb des Fachbereiches gut vernetzt, verstehen uns als lernende Organisation, die kontinuierlich ihre Fähigkeiten erweitert und offen für Neues ist.
Als Einrichtung für psychosoziale Beratung bietet wif e.V. professionelle Hilfe durch mehrsprachige Fachkräfte sowie offene Räume für die Begegnung und den Informationsaustausch von Frauen.
Rheinstraße 79
65185 Wiesbaden
Telefon: 0611 - 160 23 53
www.wif-zentrum.de
info@wif-zentrum.de
Friedrichstraße 32
65185 Wiesbaden
E-Mail: frauen@buero-f.de
https://buero-frauenarbeit.de
Angebote für Mädchen und Frauen: hessenweite Seminare und Fortbildungsveranstaltungen. Für junge Frauen ab 16 Jahren gibt es: Gefahren für Mädchen und junge Frauen im Chat, Lerntechniken oder Strategien bei Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen. Außerdem Exkursionen zu interessanten Zielen in Hessen mit Hintergrundgesprächen (z.B. Hessischer Rundfunk oder Flughafen Frankfurt am Main).
Landeshauptstadt Wiesbaden
Amt für Soziale Arbeit
Jugendbildungswerk
wie&you
Konradinerallee 11
65189 Wiesbaden
E-mail maedchenarbeit@wiesbaden.de
Kinder- und Jugendzentrum
Wellritzstr. 38
65183 Wiesbaden
E-Mail: juz@gewerbeschule-wiesbaden.de
Mädchentag: Montag 15 – 18 Uhr
Wendo für Mädchen: Dienstag 15:15 – 16:45 Uhr
Mädchengruppe: Donnerstag15 – 17 Uhr
Goerdelerstr. 49
65197 Wiesbaden
E-Mail: gmz.klarenthal@n-cc.de
Mädchentag: Mittwoch 14:30 – 17:00 Uhr
Hans-Böckler-Str. 5-7
65199 Wiesbaden
E-Mail: mail@gmzschelmengraben.de
Mädchengruppe: mittwochs 14:30 – 16 Uhr (noch bis Ende 2006)
Neu ab Januar 2007: Girlszone (offener Mädchentreff)
mittwochs 15:00 -18:00 Uhr
Kinderzentrum Wellritzhof und Jugendzentrum Georg-Buch-Haus
Koordinationsstelle
Wellritzstr. 38
65183 Wiesbaden
Tel. 0611 / 31 46 09
kijuzwestend@wiesbaden.de
www.echtundstark.de
Postfach 57 52
65047 Wiesbaden
E-Mail: team@maedchenzuflucht.de
www.maedchenzuflucht.de
Die Mädchenzuflucht Wiesbaden ist eine Einrichtung zur vorübergehenden Unterbringung von minderjährigen Mädchen im Alter von 13 bis 17 Jahren in einer Krisensituation. Das heißt, Mädchen in Notsituationen finden in der Zuflucht einen Platz zum Schlafen, sie werden versorgt und pädagogisch betreut. Sie können in Ruhe überlegen, wie es weitergehen soll.
Steinern-Str. 65
55252 Mainz
Tel.: 06134-716751
E-Mail: jugendpavillon.krautgaerten@web.de
Mädchentag: Montag 15 – 18 Uhr
In der Reduit Am Rheinufer
55252 Mainz-Kastel
Tel.: 06134 - 186951 Fax: 06134 - 186952
E-Mail: kujakk.reduit@wiesbaden.de
Mädchengruppe: Donnerstag 15 - 18 Uhr für Mädchen von 7 – 10 Jahren
Offener Mädchentreff mit wechselndem Programm für Mädchen ab 10 Jahren: Donnerstag 15 - 18 Uhr
Bunsenstr. 6
65197 Wiesbaden
E-Mail: wir@kijuzgala.de
Mädchentag: Dienstag 13:00 – 19:00 Uhr
Mädchengruppe Kinderzentrum: Montag 15 – 17 Uhr
infrau e.V.
Höhenstr. 44
60385 Frankfurt-Bornheim
Telefon: 069 / 45 11 55
Email: info@infrau.de
Homepage: www.infrau.de
Instagram: infrau_e.V.
infrau e.V. bietet im offenen Treff für Mädchen und junge Frauen vielfältige Angebote und Freiräume zum Lernen, Chillen, Spaß haben und Freundinnen treffen.
Bei uns sind alle Mädchen ab 10 - 27 Jahren eingeladen mitzumachen, unabhängig ihrer körperlichen und psychischen Merkmale und Beeinträchtigungen, Herkunft, Religionszugehörigkeit, sexuellen Identität oder ihres sozialen Status.
infrau e.V. fördert gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit von Mädchen und jungen Frauen in Frankfurt. Im Besonderen unterstützen wir Mädchen, Frauen und ihre Familien mit Migrations- oder Fluchtbiografie.
Unsere Angebote für Mädchen und junge Frauen:
- Hausaufgabenbetreuung
- Sprachförderung
- Pädagogischer Mittagstisch
- Offener Treff und Freizeitangebote
- Ferienprogramm
- Bildungs-, Kultur- und Sportprojekte
- Beratung bei Fragen, Konflikten und Schwierigkeiten in Familie, Partnerschaft, Freundschaft und Schule
Öffnungszeiten:
Mo, Di 15-18 Uhr Hausaufgabenhilfe mit Mittagstisch
Do 15-19 Uhr Hausaufgabenhilfe mit offenem Treff
Mi 14-17 Uhr Beratung und Gespräche mit Termin
Der Mädchenteff Wiesbaden als EInrichtung der Jugendberufshlfe leistet qualifizierte pädagogische Arbeit für Mädchen und junge Frauen. Hier stehen Mädchen und junge Frauen im Mittelpunkt und bekommen vielfältige Unterstützung und Hilfestellungen, damit sie ihr Leben und ihren Beruf selbstbestimmt und aktiv planen und zuversichtlich in die Zukunft blicken können.
Trägerin:
Verein zur Förderung feministischer Mädchenarbeit
Römerberg 24
65183 Wiesbaden
E-Mail: info@maedchentreff-wiesbaden.de
www.maedchentreff-wiesbaden.de
Instagram: https://www.instagram.com/maedchentreff_wiesbaden_1983/
Landeshauptsatdt Wiesbaden
Amt für Soziale Arbeit
Jugendzentrum Georg-Buch-Haus
Wellritzstr. 38
65197 Wiesbaden
Villacherstr. 3
65187 Wiesbaden
E-Mail: stz-graeselberg@wiesbaden.de
Mädchentag: Montag 15:30 Uhr – 21:00 Uhr
Verein gegen sexuelle Gewalt Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen
Dostojewskistr. 10
65187 Wiesbaden
E-Mail: info@wildwasser-wiesbaden.de
www.wildwasser-wiesbaden.de
Telefonische Sprechzeiten:
Mo 14-16 Uhr,
Die 9 - 11 Uhr,
Mi + Do 9 -12 Uhr
Offene Sprechzeit für Mädchen ab 12 Jahren: Di 16 - 18 Uhr
Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen* und junge Frauen*
Adolfstraße 5
65185 Wiesbaden
Tel: 0611/9101413
Fax: 0611/3083101
E-Mail: info@zoratreff.de
www.zoratref.com
Öffnungszeiten: Di + Do 13 - 17 Uhr, Mi + Fr 13 -16 Uhr, mit und ohne Termin.
ZORA ist eine Anlaufstelle für Mädchen* und junge Frauen* im Alter von 12 bis 27 Jahren.
ZORA unterstützt in allen Krisen- und Konfliktsituationen.
Das Angebot bei ZORA:
- Beratung bei allen Problemlagen und Notsituationen (persönlich, telefonisch oder über digitale Medien)
- Hilfestellung bei Ämter- und Behördenangelegenheiten
- Nutzung des Offenen Treffs als Schutz- und Schonraum, Möglichkeit der Anliegenklärung
- Vermittlung zu weiteren Fachberatungsstellen
- PC- und Internetnutzung für z.B. Bewerbungsschreiben, Wohnungs-,Ausbildungsplatzsuche
- Grundversorgung: Versorgung mit Grundnahrungsmitteln und Hygieneartikeln, Wäsche waschen, Duschen, Postfachnutzung, Kleiderkammer